top of page

Radiästhetisches Arbeiten mit dem Pendel

Fr., 18. Apr.

|

BauAkademie Lachstatthof

Nicht jeder freundet sich mit der Wünschelrute an, möchte aber trotzdem radiästhetisch arbeiten. Dies geht auch mit dem Pendel. In diesem Basis-Workshop werden Theorie und Praxis im radiästhetischen und raumenergetischen Umgang mit dem Pendel vermittelt.

Radiästhetisches Arbeiten mit dem Pendel
Radiästhetisches Arbeiten mit dem Pendel

Zeit & Ort

18. Apr. 2025, 10:00 – 19. Apr. 2025, 16:00

BauAkademie Lachstatthof, Lachstatt 41, 4221 Steyregg, Österreich

Über die Veranstaltung

Inhalt und Ablauf:


Nicht jeder freundet sich mit der Wünschelrute an, möchte aber trotzdem radiästhetisch arbeiten. Dies geht auch mit dem Pendel. In diesem Basis-Workshop werden Theorie und Praxis im radiästhetischen und raumenergetischen Umgang mit dem Pendel vermittelt.


Auf einfache Art und Weise werden die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten des Pendels kennengelernt und praktisch erprobt.


Lehrinhalte: ■ Wie und warum funktionieren Pendel? ■ Anwendungsgebiete und -methoden ■ Phänomene und Wirkungen ■ radiästhetisches Werkzeug und Pendelarten ■ Arbeitstechniken und Testmöglichkeiten ■ Aufbewahrung und Pflege ■ Präsenz und Selbstschutz.


Arbeiten mit dem Pendel: ■ Grundgedanken ■ ethische Aspekte ■ Anfangshürden und Fehlerursachen ■ Grundregeln feinstofflicher Arbeit ■ Vorbereitung und erste Schritte ■ Halte- und Grifftechnik

■ Pendelbewegungen ■ Kalibrierung und Grundübungen ■ Bezugs- und Resonanztest ■ Mentale Fragestellungen ■ Fernmutung


Radiästhetische Anwendungen: ■ Auffinden und Interpretation von Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetze ■ Lebensenergie und Energietestung ■ Polarisation ■ Suchen und Peilen ■ Werte abfragen und zählen.


Im ersten Teil untersuchen wir raumenergetische Phänomene, wie die Testung der Lebensenergie im Raum und am Schlafplatz. Im zweiten Teil werden wir geobiologische Phänomene muten, wie Wasseradern, Verwerfungen und Gitternetze. Dies kann auch im Freien stattfinden. Achten Sie daher auf geeignete Kleidung und Schuhe je nach Wetterlage.erschiedene Produkte zur Verfügung haben.


Hinweise: Wer schon ein Pendel besitzt, möge es bitte mitbringen. Für den Unterricht stehen auch Leihpendel zur Verfügung.


Kaufempfehlung für den Start: einfaches Messingpendel in Tropfenform, Kosten ca. € 12,--


Workshop-Reihe:


Fr., 11.04.2025 – Sa., 12.04.2025, Pendel 1: Arbeiten mit dem Pendel für Einsteiger

Fr., 18.04.2025 – Sa., 19.04.2025, Tensor 1: Arbeiten mit dem Tensor für Einsteiger

Fr., 06.06.2025 – Sa., 07.06.2025, Pendel 2: Radiästhetisches Arbeiten mit dem Pendeln


Die Seminare und Workshops sind getrennt oder gemeinsam buchbar.


Referent: Mag. Wolfgang Strasser, Lebensraumberatung und -coaching, +43 (0)664 / 4053748 - w.strasser@raumdialog.at - www.raumdialog.at


Zeit: Freitag, 11. April 2025, 10 - 17 Uhr und Samstag, 12. April 2025, 9 - 16 Uhr


Ort: BauAkademie Lachstatthof, 4221 Steyregg, Lachstatt 41


Kosten: Workshop zweitägig € 340,-- inkl. Skriptum in digitaler Form (Mitglieder des ÖVRG € 300,--).


Anmeldung: Seminar per Mail an office@raumdialog.at. Nächtigung direkt im Lachstatthof.


Nächtigung inkl. Frühstück: bitte direkt buchen und bezahlen. Lachstatthof, +43 (0)732-245928-20, office@lachstatthof.at


Gästehaus Mehrbettbelegung € 38,40

Gästehaus Doppelbelegung € 49,10

Gästehaus Einzelbelegung € 59,50

Hotel im Einzelzimmer € 74,60


Mittag- und Abendessen:

Selbstbedienung und -zahlung

Mittagsmenü (3-Gang Menü) € 11,30

Abendessen (2-Gang-Menü) € 9,40



Tickets

  • Mitglieder ÖVRG

    300,00 €
  • Seminarkosten

    340,00 €

Gesamtsumme

0,00 €

Diese Veranstaltung teilen

Zum Verbands-Newsletter anmelden

Wir halten dich am Laufenden! Bitte bestätige Deine Anmeldung zum Newsletter über die Email die Du soeben bekommen hast!

  • Facebook

©2024 Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie

bottom of page